Stand: 01.07.2025
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Nutzung der Online-Plattform “Lagerless” (nachfolgend “Plattform”), die von Lagerless – Marko Zivanic, einem Einzelunternehmen mit Geschäftsanschrift in Sandgasse 36/4. Stock, 8010 Graz, Österreich (nachfolgend “Lagerless” oder “wir”), betrieben wird. Lagerless betreibt einen Online-Marktplatz, der es Nutzern ermöglicht, private Lagerflächen und Parkplätze (nachfolgend “Mietobjekte”) anzubieten bzw. zu mieten. Lagerless agiert hierbei ausschließlich als technischer Vermittler (Intermediär), der Anbieter und Mieter von Mietobjekten zusammenführt, und wird selbst zu keinem Zeitpunkt Vertragspartei der zwischen den Nutzern geschlossenen Miet- oder Verwahrungsverträge.
1.1. Diese AGB gelten für alle Nutzer (nachfolgend “Nutzer”) der über die Website www.lagerless.at und zugehörige Applikationen zugänglichen Plattform. Nutzer können sowohl Anbieter (“Anbieter”) als auch Mieter (“Mieter”) von Mietobjekten sein.
1.2. Diese AGB bilden einen integralen Bestandteil des Nutzungsvertrages, der zwischen Lagerless und dem jeweiligen Nutzer zustande kommt. Abweichende oder ergänzende Bedingungen des Nutzers werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, Lagerless hat ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt.
1.3. Im Sinne dieser AGB ist ein “Verbraucher” jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 1 KSchG). Ein “Unternehmer” ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2.1. Der Vertragsgegenstand des Nutzungsvertrages zwischen Lagerless und dem Nutzer ist ausschließlich die Bereitstellung des Zugangs zur und die Nutzung der Online-Plattform als technischer Marktplatz. Lagerless ermöglicht es den Nutzern, Inserate für Mietobjekte zu erstellen und zu veröffentlichen (Anbieter) bzw. diese Inserate zu durchsuchen und Buchungsanfragen zu stellen (Mieter).
2.2. Lagerless stellt hierfür die technischen Funktionalitäten zur Verfügung, einschließlich eines Such-, Kommunikations- und Bewertungssystems sowie die Abwicklung der Zahlungen über einen externen Dienstleister.
2.3. Es wird ausdrücklich und unmissverständlich festgehalten, dass Lagerless nicht Anbieter, Vermieter, Mieter, Verwahrer, Makler oder eine sonstige Partei des Miet- oder Verwahrungsvertrages ist, der ausschließlich und direkt zwischen dem Anbieter und dem Mieter zustande kommt. Lagerless besitzt, kontrolliert, inspiziert oder verwaltet keine der auf der Plattform gelisteten Mietobjekte und gibt keine Garantien oder Zusicherungen hinsichtlich deren Existenz, Qualität, Sicherheit, Eignung oder Rechtmäßigkeit ab. Die Verantwortung für die Richtigkeit der Inserate und die Erfüllung des Mietvertrages liegt allein bei den Nutzern.
3.1. Zustandekommen des Nutzungsvertrages mit Lagerless: Der kostenlose Nutzungsvertrag zwischen dem Nutzer und Lagerless kommt durch den Abschluss des Registrierungsprozesses auf der Plattform zustande. Voraussetzung für die Registrierung ist die Zustimmung zu diesen AGB und zur Datenschutzerklärung. Ein Anspruch auf Abschluss eines Nutzungsvertrages besteht nicht; Lagerless behält sich das Recht vor, Registrierungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
3.2. Zustandekommen des Mietvertrages zwischen den Nutzern: Der verbindliche Miet- oder Verwahrungsvertrag kommt ausschließlich zwischen dem Anbieter und dem Mieter zustande.
a) Das auf der Plattform veröffentlichte Inserat eines Anbieters stellt eine unverbindliche Einladung zur Abgabe eines Angebots dar (invitatio ad offerendum).
b) Durch das Absenden einer Buchungsanfrage über die Plattform gibt der Mieter ein rechtlich verbindliches Angebot zum Abschluss eines Mietvertrages zu den im Inserat genannten Konditionen ab.
c) Der Mietvertrag kommt zustande, sobald der Anbieter dieses Angebot über die von der Plattform bereitgestellte Funktion annimmt. Lagerless informiert die Nutzer über den Vertragsschluss.
§ 3a Stornierungsbedingungen
Ein Mieter ist berechtigt, eine verbindliche Buchung ausschließlich über die dafür vorgesehene Funktion auf der Plattform unter den nachstehenden Bedingungen zu stornieren. Der Zeitpunkt des Einlangens der Stornierung auf der Plattform ist für die Einhaltung der Fristen maßgeblich.
a) Erfolgt die Stornierung durch den Mieter mehr als 72 Stunden vor dem im Mietvertrag vereinbarten Beginn des Mietzeitraums, wird der vom Mieter bezahlte Gesamtpreis abzüglich der Servicegebühr gemäß § 5.2 vollständig rückerstattet.
b) Erfolgt die Stornierung durch den Mieter innerhalb von 72 Stunden vor dem vereinbarten Beginn des Mietzeitraums, ist der Anbieter berechtigt, eine Stornogebühr in Höhe von 50 % des für den ersten Monat vereinbarten Mietpreises einzubehalten. Der darüber hinausgehende Anteil des Mietpreises wird dem Mieter rückerstattet.
c) Die von Lagerless erhobene Servicegebühr gemäß § 5.2 ist im Falle einer Stornierung durch den Mieter grundsätzlich nicht erstattungsfähig, da die Vermittlungsleistung von Lagerless mit dem Zustandekommen des Mietvertrages zwischen Anbieter und Mieter als vollständig erbracht gilt.
Storniert ein Anbieter eine bereits bestätigte Buchung, wird dem Mieter der gesamte bezahlte Betrag, einschließlich der Servicegebühr von Lagerless, vollständig rückerstattet. Lagerless behält sich das Recht vor, das Nutzerkonto eines Anbieters bei wiederholten oder ungerechtfertigten Stornierungen vorübergehend oder dauerhaft zu sperren.
4.1. Alle Nutzer sind verpflichtet, bei der Registrierung und bei der Erstellung von Inseraten oder Buchungen vollständige und wahrheitsgemäße Angaben zu machen. Nutzerkonten sind nicht übertragbar.
4.2. Pflichten des Anbieters:
a) Der Anbieter sichert zu, dass er rechtlich befugt ist, das inserierte Mietobjekt zu den angegebenen Konditionen zu vermieten oder zur Verwahrung anzubieten und dass dies nicht gegen Rechte Dritter (z.B. Eigentümer, Hausverwaltung, andere Mieter) oder gesetzliche Vorschriften verstößt.
b) Der Anbieter ist für die korrekte und vollständige Beschreibung des Mietobjekts, einschließlich seiner Größe, Lage, Ausstattung, Zugangsbedingungen und eventueller Einschränkungen, allein verantwortlich. Fotos müssen den tatsächlichen Zustand des Mietobjekts wiedergeben.
4.3. Pflichten des Mieters:
a) Der Mieter verpflichtet sich, das Mietobjekt sorgfältig zu behandeln und es nur im Rahmen der vereinbarten Nutzung zu verwenden.
b) Der Mieter ist für alle von ihm eingelagerten Gegenstände selbst verantwortlich.
4.4. Verbotene Handlungen und Gegenstände: Es ist strengstens verboten, die Plattform für illegale Aktivitäten zu nutzen oder folgende Gegenstände in den Mietobjekten zu lagern:
a) Illegale Substanzen, Drogen, Waffen, Sprengstoffe oder andere gefährliche Materialien.
b) Gestohlene Waren oder Hehlergut.
c) Verderbliche Waren, Abfall oder umweltschädliche Stoffe.
d) Lebewesen (Tiere oder Pflanzen).
e) Gegenstände, die übermäßigen Lärm, Geruch oder andere Belästigungen verursachen.
Lagerless behält sich das Recht vor, diese Liste zu ergänzen und Nutzer bei Verstößen unverzüglich und ohne Vorwarnung zu sperren.
4.5 Pflichten des Mieters bei Vertragsende und zurückgelassene Gegenstände
Der Mieter ist verpflichtet, das Mietobjekt bei Beendigung des Mietvertrages vollständig geräumt und im ursprünglichen Zustand zurückzugeben. Entfernt der Mieter nicht alle seine Gegenstände aus dem Mietobjekt, so ist der Anbieter berechtigt, ihm schriftlich, insbesondere über das Nachrichtensystem der Plattform, eine angemessene Nachfrist zur Räumung von mindestens 14 Tagen zu setzen. Verstreicht diese Frist fruchtlos, ist der Anbieter berechtigt, die zurückgelassenen Gegenstände auf Kosten des Mieters zu entfernen und zu entsorgen. Sofern die Gegenstände einen offensichtlichen Marktwert besitzen, ist der Anbieter berechtigt, diese bestmöglich zu verwerten. Ein etwaiger Verwertungserlös wird nach Abzug aller dem Anbieter entstandenen Kosten (insbesondere für Lagerung, Räumung und Verwertung) an den Mieter ausbezahlt, sofern dieser seine Bankverbindung bekannt gibt.
4.6 Verpflichtendes Übergabeprotokoll und Inventarliste
Zur Sicherheit beider Parteien ist der Mieter dazu verpflichtet, dem Anbieter spätestens bei Beginn des Mietzeitraums eine Liste der wesentlichen Gegenstände, die er einlagert, zukommen zu lassen. Die Übermittlung dieser Inventarliste soll über das Nachrichtensystem der Lagerless-Plattform erfolgen. Dem Anbieter wird empfohlen, die Liste zu prüfen. Diese einfache Dokumentation dient als Grundlage, um bei eventuellen Unstimmigkeiten Klarheit zu schaffen.
5.1. Die Nutzung der Plattform ist für die Registrierung und das Durchsuchen von Inseraten kostenlos. Für den erfolgreichen Abschluss eines Mietvertrages über die Plattform erhebt Lagerless eine Servicegebühr.
5.2. Gebührenmodell: Der Anbieter legt den reinen Mietpreis (“Mietpreis”) für sein Mietobjekt fest. Lagerless schlägt auf diesen Mietpreis eine Servicegebühr in Höhe von 20 % auf. Der dem Mieter auf der Plattform angezeigte Gesamtpreis enthält sowohl den Mietpreis als auch die Servicegebühr. Die Servicegebühr wird vom Mieter getragen. Der Anbieter erhält den von ihm festgelegten Mietpreis vollständig ausbezahlt.
5.3. Zahlungsabwicklung: Die gesamte Zahlungsabwicklung erfolgt ausschließlich über den externen, zertifizierten Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe, Limited (“Stripe”). Um Zahlungen zu tätigen oder zu empfangen, müssen die Nutzer den Geschäftsbedingungen von Stripe zustimmen und gegebenenfalls ein Konto bei Stripe anlegen oder ihre Daten dort verifizieren lassen.
5.4. Die geltenden Nutzungsbedingungen von Stripe sind hier einsehbar: https://stripe.com/at/legal/ssa.
5.5. Der Mieter wird bei der Buchungsbestätigung mit dem Gesamtpreis belastet. Lagerless weist Stripe an, den Mietpreis an den Anbieter gemäß den auf der Plattform festgelegten Auszahlungsmodalitäten (z.B. nach Beginn des Mietzeitraums) zu überweisen. Lagerless selbst verwahrt zu keinem Zeitpunkt Gelder der Nutzer.
6.1. Haftung von Lagerless: Lagerless haftet, gleich aus welchem Rechtsgrund, nur für Schäden, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen.
6.2. Besondere Regelung für Verbraucher: Gegenüber Verbrauchern gilt die Haftungsbeschränkung aus 6.1. nicht für Personenschäden und nicht für sonstige Schäden, die aus der Verletzung von vertraglichen Hauptleistungspflichten durch Lagerless resultieren. In letzterem Fall ist die Haftung bei leichter Fahrlässigkeit auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.
6.3. Haftungsausschluss für das Nutzerverhältnis: Da Lagerless lediglich als Intermediär auftritt und nicht Partei des Mietvertrages ist, wird jegliche Haftung von Lagerless für Ansprüche, Schäden oder Streitigkeiten, die aus dem Vertragsverhältnis zwischen Anbieter und Mieter entstehen, ausgeschlossen. Dies umfasst insbesondere, aber nicht ausschließlich:
a) Schäden am Mietobjekt oder Diebstahl aus diesem.
b) Schäden an, Verlust von oder Diebstahl von eingelagerten Gegenständen oder geparkten Fahrzeugen.
c) Streitigkeiten über den Zugang, den Zustand des Mietobjekts, die Rückgabe oder die Einhaltung der Mietdauer.
d) Personen- oder Sachschäden, die durch die Nutzung des Mietobjekts oder durch eingelagerte Gegenstände verursacht werden.
e) Die Nichterfüllung oder Schlechterfüllung des Mietvertrages durch einen der Nutzer.
6.4. Versicherungshinweis: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Lagerless keinerlei Versicherungsschutz für die über die Plattform vermittelten Miet- oder Verwahrungsverhältnisse anbietet. Die Nutzer (sowohl Anbieter als auch Mieter) sind allein und ausschließlich selbst dafür verantwortlich, für einen ausreichenden Versicherungsschutz zu sorgen. Anbietern wird der Abschluss einer geeigneten Gebäude- und Haftpflichtversicherung empfohlen, die die Vermietung von Teilen ihres Eigentums abdeckt. Mietern wird der Abschluss einer geeigneten Haushalts-, Haftpflicht- oder spezifischen Inhaltsversicherung für die eingelagerten Gegenstände dringend empfohlen.
7.1. Lagerless stellt ein Bewertungssystem zur Verfügung, das es den Nutzern ermöglicht, sich nach Abschluss eines Mietvertrages gegenseitig zu bewerten.
7.2. Bewertungen müssen auf wahren Tatsachen beruhen, sachlich und fair sein. Unwahre, beleidigende, unsachliche, diskriminierende oder rechtswidrige Inhalte sind unzulässig.
7.3. Lagerless ist nicht verpflichtet, Bewertungen vorab zu prüfen, behält sich jedoch das Recht vor, Bewertungen, die gegen diese Regeln verstoßen, ohne Vorankündigung zu entfernen oder zu kürzen. Bewertungen spiegeln ausschließlich die Meinung der jeweiligen Nutzer und nicht die von Lagerless wider.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung der Plattform erfolgt unter strikter Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Detaillierte Informationen hierzu finden sich in unserer separaten Datenschutzerklärung, die über einen Link auf unserer Website jederzeit abrufbar ist.
9.1. Anwendbares Recht: Auf den Nutzungsvertrag zwischen dem Nutzer und Lagerless sowie auf alle daraus entstehenden Ansprüche findet ausschließlich österreichisches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG) und der Verweisungsnormen des internationalen Privatrechts Anwendung.
9.2. Gerichtsstand:
a) Für Nutzer, die Unternehmer sind: Für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem Nutzungsvertrag wird als ausschließlicher Gerichtsstand das für 8010 Graz sachlich zuständige Gericht vereinbart.
b) Für Nutzer, die Verbraucher sind: Für Klagen gegen einen Verbraucher, der seinen Wohnsitz, seinen gewöhnlichen Aufenthalt oder seinen Beschäftigungsort im Inland hat, ist ausschließlich die Zuständigkeit jenes Gerichts gegeben, in dessen Sprengel der Wohnsitz, der gewöhnliche Aufenthalt oder der Ort der Beschäftigung liegt. Dies gilt nicht für Rechtsstreitigkeiten, die bereits entstanden sind. Für Klagen des Verbrauchers gegen Lagerless besteht neben dem Gerichtsstand in Graz auch der allgemeine Gerichtsstand des Verbrauchers. Diese Regelung erfolgt in Übereinstimmung mit § 14 KSchG.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung tritt eine wirksame und durchführbare Regelung, deren Wirkungen der wirtschaftlichen Zielsetzung am nächsten kommen, die die Vertragsparteien mit der unwirksamen bzw. undurchführbaren Bestimmung verfolgt haben.
Einloggen
Sie haben noch kein Konto? Registrieren
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten per E-Mail einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts.
Registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail
Haben Sie bereits ein Konto? Einloggen